 
            Subaru AOS-Installationsanleitung: Schritt für Schritt mit Profi-Tipps
Aktie
Planen Sie, Ihrem Subaru mehr Leistung zu verleihen? Bevor Sie über einen größeren Turbolader oder eine neue Motorisierung nachdenken, benötigen Sie ein solides Fundament. Ein Luft-Öl-Abscheider ist dieses Fundament. Er schützt Ihren Motor, indem er verhindert, dass Öldurchfluss die Oktanzahl des Kraftstoffs senkt und den Ladeluftkühler verstopft. Ein sauberer Motor ist ein effizienter Motor, und ein AOS stellt sicher, dass alle Ihre zukünftigen Leistungsteile optimal funktionieren. Diese Subaru AOS-Installationsanleitung zeigt Ihnen genau, wie Sie diese wichtige Komponente installieren und so für jahrelange zuverlässige Leistung sorgen.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Schützen Sie die Grundlage Ihres Motors : Ein AOS ist eine wichtige Modifikation, die Ölansammlungen in Ihrem Ansaugtrakt verhindert , wodurch die Leistung Ihres Motors erhalten bleibt, die Zuverlässigkeit verbessert wird und schädliches Motorklopfen verhindert wird.
- Eine erfolgreiche Installation liegt im Detail : Meistern Sie die Installation, indem Sie „Vorher“-Fotos als Referenz machen, alle neuen Schläuche sorgfältig von Hitze und beweglichen Teilen fernhalten und als letzten Schritt das Kühlsystem richtig entlüften.
- Führen Sie regelmäßige Funktionsprüfungen durch : Ihr AOS ist zwar wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Eine schnelle monatliche Überprüfung der Schläuche und Anschlüsse stellt sicher, dass Ihr Motor langfristig geschützt ist.
Was ist ein Luft-Öl-Abscheider (AOS)?
Bevor wir uns an die Installation machen, wollen wir darüber sprechen, was ein Luft-/Ölabscheider eigentlich ist und warum er für jeden Subaru zu den am meisten empfohlenen Upgrades gehört. Betrachten Sie ihn als Wächter Ihres Motors. Er ist vielleicht nicht das auffälligste Teil, das Sie jemals einbauen werden, aber seine Rolle ist absolut entscheidend. Er allein bringt keine enorme Leistungssteigerung, aber er schützt die bereits vorhandene Leistung und legt eine solide Grundlage für alle zukünftigen Modifikationen, die Sie planen. Jeder Motor produziert einen sogenannten „Blow-by“, eine Mischung aus Gasen und Öldämpfen, die an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse gelangt. Das serienmäßige PCV-System (Positive Crankcase Ventilation) Ihres Autos ist dafür ausgelegt, dies zu bewältigen, aber es greift oft zu kurz, insbesondere bei modifizierten oder stark beanspruchten Motoren. Es lässt ölige Dämpfe direkt zurück in den Ansaugtrakt gelangen. Ein AOS ist die endgültige Lösung für dieses Problem. Egal, ob Sie Ihr Auto auf der Rennstrecke pushen oder einfach nur seine langfristige Funktionsfähigkeit sichern möchten: Wenn Sie die Funktionsweise eines AOS verstehen, werden Sie seine Rolle bei Ihrem Aufbau zu schätzen wissen. Es ist ein einfaches Konzept, das signifikante Ergebnisse liefert, Ihre Investition schützt und dafür sorgt, dass Ihr Boxermotor leistungsstark läuft.
Was es ist und was es tut
Ein Luft-/Ölabscheider (AOS) macht genau das, was sein Name vermuten lässt: Er trennt Öl von der Luft im Kurbelgehäuseentlüftungssystem Ihres Motors. Im Normalbetrieb erzeugt Ihr Motor Druck, der Öldampf enthält. Der AOS ist so konzipiert, dass er diesen Ölnebel auffängt, bevor er wieder in die Ansaugung zurückgeführt wird. So wie ein Luftfilter Schmutz aus Ihrem Motor fernhält, filtert ein AOS Öl heraus und stellt sicher, dass nur saubere, trockene Luft in den Brennraum gelangt. Diese einfache Funktion ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Effizienz und Leistung Ihres Motors und macht ihn zu einem der effektivsten Leistungsteile, die Sie für eine lange Motorlebensdauer einbauen können.
So funktioniert es
Wie funktioniert das? Bei laufendem Motor werden Druckluft und Öldampf aus dem Kurbelgehäuse gedrückt. Dieses Gemisch gelangt in die AOS-Einheit und durchläuft dort mehrere Leitbleche oder eine Zentrifugalkammer. Dabei trennen sich die schwereren Öltröpfchen von der Luft und kondensieren. Nach der Trennung wird das gesammelte Öl sicher in die Ölwanne des Motors zurückgeleitet und kann wieder verwendet werden. Gleichzeitig wird die nun saubere Luft zurück in den Ansaugkrümmer geleitet. Es handelt sich um ein geschlossenes System, das die Luft Ihres Motors ständig reinigt, so dass wichtige Komponenten nicht durch Öl verunreinigt werden und das Öl dort bleibt, wo es hingehört.
Warum Ihr Subaru einen braucht
Für Subaru-Boxermotoren, insbesondere für Turbomodelle, ist ein AOS praktisch unverzichtbar. Ohne AOS gelangt der Öldampf direkt in den Ansaugtrakt und überzieht alles vom Krümmer bis zu den Ventilen mit einer Schicht Schmutz. Diese Ablagerungen können die effektive Oktanzahl des Kraftstoffs senken, was das Risiko von Motorklopfen oder -detonationen erhöht – etwas, das Sie unbedingt vermeiden möchten. Indem ein AOS das Ansaugsystem sauber hält, trägt es zu einer konstanten Leistung bei, verhindert Leistungsverluste durch Kohlenstoffablagerungen und schützt die allgemeine Gesundheit Ihres Motors. Es ist ein grundlegendes Upgrade für jeden Subaru STI, der Zuverlässigkeit und anhaltende Leistung sucht.
Sammeln Sie Ihre Werkzeuge und Teile
Eine erfolgreiche Installation beginnt mit einer guten Vorbereitung. Bevor Sie sich an die Arbeit machen, sollten Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um Ihre Werkzeuge und Teile zu organisieren. Das erspart Ihnen später viel Ärger. Das macht den Unterschied zwischen einem frustrierenden Nachmittag und einem reibungslosen, erfolgreichen Upgrade. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Werkzeuge, den Inhalt Ihres Kits und die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, die Sie vor dem Start beachten sollten.
Die benötigten Werkzeuge
Nichts verlangsamt ein Projekt so sehr, wie die Suche nach dem richtigen Werkzeug. Bringen wir zuerst Ordnung in Ihren Werkzeugkasten. Jedes Auto und jedes Kit hat zwar seine Macken, aber diese Liste enthält die wichtigsten Dinge, die Sie wahrscheinlich für die Arbeit benötigen. Wenn Sie diese zur Hand haben, läuft der Prozess deutlich effizienter.
- Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher
- 3/8-Zoll-Ratsche mit 10-mm-, 12-mm- und 19-mm-Steckschlüsseln
- Einige 3/8"-Verlängerungen (6" und 12" sind großartig)
- Innensechskant-Steckschlüssel (1/4", M3, M5)
- Ringmaulschlüssel (10 mm, 12 mm, 7/8", 11/16")
- Werkzeug zum Entfernen von Verkleidungen
- Spitzzange
- Schlauchschneider
- Isolierband
Ihre AOS-Kit-Aufschlüsselung
Öffnen wir nun Ihr AOS-Kit. Legen Sie alles bereit und vergleichen Sie es mit der mitgelieferten Teileliste. Es ist viel einfacher, jetzt herauszufinden, ob etwas fehlt, als wenn Ihr Auto schon halb zerlegt ist. Ihr Kit sollte wichtige Performance-Teile wie diese enthalten:
- Die Luft-/Ölabscheidereinheit selbst
- Eine Vielzahl von Kühlmittel- und Entlüftungsschläuchen
- Ölablass- und untere Entlüftungsschlauchbaugruppe
- Montagehalterung und alle erforderlichen Teile (Schrauben, Unterlegscheiben, Klemmen)
- ECU-Umbauhalterung (falls für Ihr Modell erforderlich)
- Kabelbinder, Hochtemperaturkappen und PCV-Anschlüsse
- Oberes Rückführungsgehäuse mit vorinstalliertem O-Ring
Richten Sie Ihren Arbeitsplatz sicher ein
Dies ist der wichtigste Schritt Ihrer Vorbereitung. Bevor Sie irgendetwas anderes tun, schnappen Sie sich einen 10-mm-Schraubenschlüssel und trennen Sie den Minuspol Ihrer Batterie. Das ist unerlässlich. Es schützt Sie vor elektrischen Unfällen und die empfindliche Elektronik Ihres Autos, wie z. B. das Servolenkungssteuergerät. Ein sicherer Arbeitsplatz ist ein intelligenter Arbeitsplatz. Sorgen Sie für gute Beleuchtung und einen ebenen Parkplatz, insbesondere wenn Sie Ihr Auto aufbocken müssen. Diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen gewährleisten einen reibungslosen und sicheren Einbau von Anfang bis Ende.
Bereiten Sie Ihren Subaru für die Installation vor
Bevor Sie mit dem Schrauben beginnen, sollten Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um Ihr Auto vorzubereiten. Das erleichtert Ihnen den gesamten Einbauprozess erheblich. Eine gute Vorbereitung erspart Ihnen nicht nur zukünftige Kopfschmerzen, sondern sorgt auch dafür, dass die Arbeit gleich beim ersten Mal sicher und korrekt erledigt wird. Sie haben bereits in hochwertige Performance-Teile investiert, also stellen wir sicher, dass der Einbau diesem Standard entspricht.
Machen Sie Ihr Auto bereit
Das Wichtigste zuerst: Sicherheit. Bevor Sie irgendetwas anderes tun, stellen Sie sicher, dass Ihr Motor vollständig abgekühlt ist, um Verbrennungen zu vermeiden. Der wichtigste Schritt ist das Abklemmen des Minuspols der Batterie mit einem 10-mm-Schlüssel. Diese einfache Maßnahme verhindert versehentliche Kurzschlüsse während der Arbeit und schützt sowohl Sie als auch die empfindliche Elektronik Ihres Subaru, wie z. B. das Servolenkungssteuergerät. Dieser unverzichtbare Schritt dauert weniger als eine Minute, kann Ihnen aber eine Menge Ärger ersparen. Sobald die Batterie abgeklemmt ist, können Sie mit der Arbeit im Motorraum beginnen, ohne sich Sorgen über elektrische Probleme machen zu müssen.
Profi-Tipp: Machen Sie „Vorher“-Fotos
Vertrauen Sie mir – Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken. Bevor Sie einen Schlauch abtrennen oder eine Schraube lösen, zücken Sie Ihr Handy und machen Sie viele Fotos von Ihrem Motorraum aus verschiedenen Winkeln. Achten Sie besonders auf die Verlegung der werkseitigen Schläuche, insbesondere um den Turbolader und den Ansaugkrümmer. Für mehr Übersichtlichkeit schnappen Sie sich etwas Kreppband und beschriften Sie die Schläuche, bevor Sie sie entfernen. So erhalten Sie eine perfekte visuelle Übersicht für den späteren Zusammenbau. So vermeiden Sie Rätselraten und stellen sicher, dass jede Verbindung genau dort sitzt, wo sie hingehört – der Zusammenbau wird zum Kinderspiel.
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Mal ehrlich: Die Anleitungen für neue Teile können manchmal etwas verwirrend sein. Eine der häufigsten Hürden bei der AOS-Installation ist die korrekte Verlegung der neuen Schläuche. Verlegen Sie sie immer unter oder hinter Komponenten wie Kabelbäumen und Klimaanlagenleitungen und achten Sie darauf, dass sie weit genug von beweglichen Teilen, insbesondere den Lüfterflügeln, entfernt sind. Eine weitere knifflige Stelle kann der Schlauch des PCV-Ventils sein. Bei manchen Modellen, wie dem Subaru WRX , kann der Zugang eng sein. Lesen Sie die Anleitung vorher durch und schauen Sie sich ergänzend ein Video-Tutorial an, um diese Herausforderungen zu meistern.
Ihre Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung
So, jetzt geht der Spaß erst richtig los. Nachdem Sie Ihr Werkzeug bereitgelegt und Ihren Subaru startklar gemacht haben, können Sie mit der Arbeit beginnen. Denken Sie daran, langsam und methodisch vorzugehen. Wenn Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihr neuer Luft-/Ölabscheider korrekt eingebaut wird, was Ihnen Sicherheit und einen gesünderen Motor gibt. Wenn Sie nicht weiterkommen, zögern Sie nicht, die Anweisungen Ihres Kits noch einmal durchzugehen oder einen Schritt erneut zu lesen. Sie schaffen das.

Schritt 1: Werkskomponenten entfernen
Zuerst müssen Sie Platz im Motorraum schaffen. Entfernen Sie zunächst die Kunststoff-Motorabdeckung – sie lässt sich normalerweise einfach abnehmen. Entfernen Sie anschließend den werkseitigen Ansaugschnorchel und, bei den meisten Modellen wie dem WRX und STI, den oben montierten Ladeluftkühler. Dadurch erhalten Sie einen deutlich besseren Zugang zur Rückseite des Motors, wo sich die PCV-Schläuche befinden. Gehen Sie beim Trennen der Kunststoffclips und elektrischen Anschlüsse vorsichtig vor. Ich beschrifte sie gerne mit Klebeband, damit ich beim Zusammenbau genau weiß, wo alles hingehört. Wenn Sie sich hier Zeit lassen, ersparen Sie sich später Kopfschmerzen.
Schritt 2: Montieren Sie die AOS-Einheit
Nun bringen wir die AOS-Einheit selbst an. Ihr Kit wird mit einer speziellen Halterung geliefert. Befestigen Sie diese Halterung zunächst an der AOS-Dose und achten Sie darauf, dass die Schrauben fest sitzen. Die gängigste Montagestelle ist der Stoßdämpferdom auf der Beifahrerseite, wo in der Regel bereits Gewindebohrungen vorhanden sind. Schrauben Sie die gesamte Baugruppe fest. Sie sollte stabil und sicher sein, da sie den Motorvibrationen ausgesetzt ist. Eine gut montierte Einheit ist die Grundlage für eine saubere und zuverlässige Installation Ihrer Performance-Teile.
Schritt 3: Neue Leitungen und Schläuche installieren
Dies ist der aufwendigste Schritt: das Verlegen aller neuen Schläuche. Sie verbinden das AOS mit den Kurbelgehäuseentlüftungen, dem PCV-Ventil und dem Turboeinlass. Wichtig ist, die Schläuche von allem fernzuhalten, was heiß wird (wie Turbo und Fallrohr) oder sich bewegt (wie der Generatorriemen). Ein geschmolzener oder durchgescheuerter Schlauch verursacht ein massives Vakuumleck. Verwenden Sie die mitgelieferten Kabelbinder, um die Schläuche sauber zu befestigen. Eine saubere Verlegung sieht nicht nur professionell aus, sondern gewährleistet auch die langfristige Zuverlässigkeit Ihres Setups, die für jedes Subaru WRX-Upgrade unerlässlich ist.
Schritt 4: Schließen Sie das PCV-System an
Nachdem die Schläuche verlegt sind, ist es an der Zeit, die letzten Verbindungen zum PCV-System herzustellen. Dazu wird eine der AOS-Leitungen mit dem PCV-Ventilanschluss am Motorblock und eine weitere mit den Kurbelgehäuseentlüftungsanschlüssen oben am Motor verbunden. So kann das AOS den aus dem Kurbelgehäuse austretenden Öldampf abfangen, bevor er in den Ansaugtrakt gelangt. Überprüfen Sie unbedingt, ob alle Schlauchschellen fest angezogen sind. Eine lose Schelle ist eine häufige Ursache für Vakuumlecks nach der Installation, die zu unruhigem Leerlauf und anderen Motorproblemen führen können.
Schritt 5: Endkontrolle und Montage
Bevor Sie alles wieder zusammenbauen, überprüfen Sie Ihre Arbeit kurz. Sind alle Schläuche sicher? Sind alle Schellen fest? Sobald Sie sich sicher sind, können Sie Ladeluftkühler, Ansaugschnorchel und Motorabdeckung wieder montieren. Starten Sie nun den Motor und prüfen Sie sofort auf Flüssigkeitslecks, insbesondere an den Kühlmittelleitungen, falls Ihr AOS diese verwendet. Lassen Sie den Motor einige Minuten laufen und achten Sie auf das Zischen eines Vakuumlecks. Wenn alles gut aussieht und klingt, müssen Sie das Kühlsystem gründlich entlüften, um eventuelle Lufteinschlüsse zu entfernen. Eine ordnungsgemäße Installation ist entscheidend für einen gesunden Motor, aber in Kombination mit einem professionellen Motortuning sorgt Ihr Subaru für optimale Leistung.
Bewältigen Sie häufige Installationsprobleme
Der Einbau eines Luft-/Ölabscheiders ist eine der lohnendsten Verbesserungen für Ihren Subaru, aber auch eines der aufwendigsten Projekte, die Sie in Ihrer Werkstatt in Angriff nehmen können. Es ist völlig normal, dass dabei einige Probleme auftreten. Selbst für professionelle Mechaniker ist dies eine Herausforderung. Entscheidend ist, zu wissen, was einen erwartet und wie man damit umgeht.
Vom Einpassen von Teilen in einen überfüllten Motorraum bis hin zur perfekten Platzierung jedes Schlauchs können einige häufige Hürden auftreten. Aber keine Sorge, wir haben die Lösung. Betrachten Sie diese Herausforderungen als Teil des Prozesses. Mit etwas Geduld und der richtigen Herangehensweise können Sie die Arbeit richtig erledigen und stolz auf Ihre Arbeit sein. Wir gehen einige der häufigsten Installationsprobleme durch und zeigen Ihnen, wie Sie sie professionell lösen.
Arbeiten in engen Räumen
Seien wir ehrlich: Der Motorraum eines Subaru bietet nicht viel Platz. Sie werden in einigen engen Ecken arbeiten, insbesondere rund um Ansaugkrümmer und Turbo. Der beste Ratschlag ist, sich Zeit zu nehmen und das richtige Werkzeug zur Hand zu haben. Eine gute Schlauchschellenzange, Verlängerungen für Ihre Ratsche und eine magnetische Teileablage sind Ihre besten Freunde. Wenn Sie merken, dass Sie frustriert sind, gehen Sie für ein paar Minuten zur Seite. Wer die Arbeit überstürzt, verliert Schrauben und verletzt sich die Fingerknöchel. Ein wenig Geduld trägt wesentlich zu einer erfolgreichen und stressfreien Installation bei.
Schläuche verlegen wie ein Profi
Die Verlegung Ihrer AOS-Schläuche ist entscheidend für die korrekte und sichere Funktion des Systems. Schlecht verlegte Schläuche können knicken, an beweglichen Teilen reiben oder an heißen Komponenten schmelzen. Achten Sie beim Anschließen genau auf den Verlauf der einzelnen Schläuche. Achten Sie darauf, dass sie sauber unter Kabelbäumen und fern von Lüfterflügeln oder Riemen verlaufen. Befestigen Sie sie mit Kabelbindern und verhindern Sie jegliche Bewegung. Dieser einfache Schritt schützt Ihre Investition in hochwertige Performance-Teile und sorgt dafür, dass Ihr Motor jahrelang reibungslos läuft.
Verwalten Sie Ihr Kühlmittelsystem
Ihr AOS ist in das Kühlsystem Ihres Fahrzeugs integriert, um die Einheit zu erwärmen und Kondensation zu verhindern. Das bedeutet, dass Sie während der Installation einige Kühlmittelleitungen trennen müssen. Um Leckagen zu vermeiden, verwenden Sie vor dem Trennen der Werksschläuche eine Schlauchquetschzange. Nach der Installation des AOS müssen Sie das Kühlsystem unbedingt entlüften, um eventuell eingedrungene Luftblasen zu entfernen. Eingeschlossene Luft kann zu Hotspots im Motor führen und zu Überhitzung. Überspringen Sie diesen wichtigen letzten Schritt daher nicht. Er ist unerlässlich für die Gesundheit Ihres Motors.
Schnelle Tipps zur Fehlerbehebung
Sie haben die Installation abgeschlossen, aber irgendetwas scheint nicht zu stimmen? Vielleicht leuchtet unerwartet die Motorkontrollleuchte auf oder es werden ungewöhnliche Sensorwerte angezeigt. Keine Panik! Überprüfen Sie alle Anschlüsse, insbesondere die elektrischen. Stellen Sie sicher, dass alle Schlauchschellen fest sitzen und keine Schläuche eingeklemmt sind. Überprüfen Sie außerdem die O-Ringe an allen Anschlüssen auf Verschleiß und tragen Sie etwas Montageschmiermittel auf, um eine perfekte Abdichtung zu gewährleisten. Wenn Sie alles überprüft haben und weiterhin Probleme auftreten, sollten Sie einen Experten zu Rate ziehen. Manchmal entdeckt ein Fachmann etwas, das Sie übersehen haben, und unser Motortuning hilft Ihnen, alles perfekt einzustellen.
Nach der Installation: Was als Nächstes zu tun ist
Der schwierige Teil ist geschafft – die Schraubenschlüssel sind ausgepackt und Ihr neues AOS ist installiert. Doch bevor Sie losfahren, sind noch ein paar letzte Kontrollen unerlässlich, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Wenn Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit nehmen, ersparen Sie sich später Ärger. In dieser letzten Phase geht es darum, eine saubere, leckagefreie Installation sicherzustellen, damit Sie die Früchte Ihrer harten Arbeit genießen können. Lassen Sie uns diese letzten entscheidenden Schritte gemeinsam durchgehen.
Das erste Start-up
Dies ist der Moment der Wahrheit. Sobald Sie sicher sind, dass alles angeschlossen ist, ist es Zeit für den ersten Start. Drehen Sie den Schlüssel und lassen Sie den Motor Ihres Subaru anspringen. Ziel ist es hier nicht, gleich loszufahren, sondern das System zunächst kontrolliert laufen zu lassen. Lassen Sie das Auto einige Minuten im Leerlauf laufen, während Sie in der Nähe bleiben. Bei diesem ersten Lauf werden Flüssigkeiten durch die neuen Komponenten und Schläuche geleitet, sodass Sie Probleme sofort erkennen können. Es ist ein einfacher, aber wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Installation erfolgreich war.
So prüfen Sie auf Lecks
Bei laufendem Motor ist Detektivarbeit angesagt. Nehmen Sie eine Taschenlampe und überprüfen Sie sorgfältig alle Anschlusspunkte, insbesondere die Stellen, an denen Sie neue Schläuche an die AOS-Einheit und den Motor angeschlossen haben. Achten Sie auf Tropfen, Feuchtigkeit oder austretende Flüssigkeiten – Kühlmittel ist hier die häufigste Ursache. Überprüfen Sie auch den Boden unter Ihrem Auto. Eine sichere, leckagefreie Installation ist ein Zeichen für gute Arbeit. Wenn Sie ein Leck entdecken, stellen Sie den Motor sofort ab, lassen Sie ihn abkühlen und ziehen Sie die problematische Verbindung fest, bevor Sie das Auto erneut starten.
Entlüften des Kühlmittelsystems
Überspringen Sie diesen Schritt nicht! Während der Installation können sich Luftblasen in den Kühlmittelleitungen festsetzen, was zu Überhitzung und ungenauen Temperaturmessungen führen kann. Entlüften Sie das System, um die Luftblasen zu entfernen. Suchen Sie bei laufendem, aber abgekühltem Motor die kleine Entlüftungsschraube an Ihrer AOS-Einheit. Lösen Sie die Schraube vorsichtig mit einem 1/8-Zoll-Inbusschlüssel, bis ein gleichmäßiger Kühlmittelstrom ohne spritzende Luftblasen sichtbar wird. Sobald das Kühlmittel flüssig ist, ziehen Sie die Schraube wieder handfest an. So stellen Sie sicher, dass Ihr Kühlsystem und Ihre neuen Performance-Teile einwandfrei funktionieren.
Überprüfen Sie, ob alles funktioniert
Ein letzter Blick gibt Ihnen absolute Sicherheit. Überprüfen Sie, ob alle neuen Schläuche sicher und fern von beweglichen Teilen wie Riemen oder Riemenscheiben verlegt sind. Schließlich sollte während der Fahrt nichts reiben oder eingeklemmt werden. Es empfiehlt sich außerdem, die Teileliste aus der Anleitung Ihres Bausatzes kurz durchzugehen, um sicherzustellen, dass jede Mutter, Schraube und Schelle vorhanden und am richtigen Platz ist. Diese abschließende Überprüfung stellt sicher, dass Ihre Subaru WRX-Upgrades bereit für die Straße und die Rennstrecke sind.
Halten Sie Ihr AOS in Topform
Die Installation Ihres AOS ist ein großer Schritt, aber regelmäßige Wartung schützt Ihren Motor jahrelang. Betrachten Sie es wie jedes andere Hochleistungsteil Ihres Subaru – es funktioniert am besten, wenn Sie es im Auge behalten. Ein paar einfache Kontrollen können den entscheidenden Unterschied machen, damit Ihr Motor stark und sauber läuft.
Ihre Checkliste für regelmäßige Inspektionen
Nehmen Sie sich etwa einmal im Monat oder bei jedem Ölwechsel ein paar Minuten Zeit, um Ihr AOS kurz zu überprüfen. Sie müssen kein Meistermechaniker sein, um potenzielle Probleme zu erkennen. Öffnen Sie einfach die Motorhaube und achten Sie auf Ungewöhnliches. Folgendes sollten Sie überprüfen:
- Schläuche und Leitungen: Achten Sie auf Risse, Sprödigkeit oder weiche Stellen. Stellen Sie sicher, dass alle Klemmen fest und sicher sind.
- Armaturen und Anschlüsse: Überprüfen Sie, wo die Schläuche mit dem AOS und dem Motor verbunden sind. Gibt es Anzeichen für austretendes Öl oder Kühlmitteltropfen?
- Montagehalterung: Wackeln Sie leicht an der AOS-Einheit, um sicherzustellen, dass sie noch fest montiert ist. Eine schnelle Sichtprüfung hilft Ihnen, kleine Probleme zu erkennen, bevor sie zu großen Problemen werden, und sorgt dafür, dass alle Leistungsteile reibungslos funktionieren.
So reinigen und warten Sie Ihr AOS
Mit der Zeit sammelt sich in Ihrem AOS eine Mischung aus Öl, Wasser und Kraftstoffdämpfen – das ist seine Aufgabe! Damit es effizient funktioniert, empfiehlt es sich, es regelmäßig zu reinigen. Für die meisten Alltagsfahrzeuge reicht eine Reinigung einmal im Jahr aus. Wenn Sie Ihr Auto häufig auf Strecken fahren oder in einem sehr kalten Klima leben, ist eine häufigere Reinigung möglicherweise sinnvoll. Der Vorgang ist unkompliziert: Trennen Sie vorsichtig die Leitungen, entfernen Sie die Einheit und spülen Sie den gesamten angesammelten Schmutz mit einem hochwertigen Entfetter oder Lösungsmittel aus. Lassen Sie sie vor dem erneuten Einbau vollständig trocknen. Ein sauberes AOS ist für einen gesunden Motor unerlässlich, insbesondere wenn Sie ein professionelles Motortuning in Betracht ziehen.
Überwachen Sie die Leistung Ihres Motors
Ihr Auto wird Ihnen sagen, wenn etwas nicht stimmt – Sie müssen nur zuhören. Achten Sie nach der Installation Ihres AOS auf den Motorlauf. Sie sollten einen ruhigen, stabilen Leerlauf und eine konstante Leistung bemerken. Wenn Sie plötzlich einen unruhigen Leerlauf, ein Zögern beim Beschleunigen oder neue Pfeif- oder Sauggeräusche aus dem Motorraum hören, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Es könnte ein Vakuumleck aufgrund eines losen Schlauchs sein oder ein Zeichen dafür, dass das System Aufmerksamkeit benötigt. Die Überwachung des Motorverhaltens ist eine der besten Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Subaru WRX-Upgrades die gewünschten Ergebnisse liefern.
Wann Sie einen Profi anrufen sollten
Es ist keine Schande, um Hilfe zu bitten. Während die meisten AOS-Wartungsarbeiten einfach sind, überlassen Sie manche Probleme am besten den Experten. Wenn Sie alle Anschlüsse überprüft haben und weiterhin Probleme wie eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte, auffälligen Ölverbrauch oder Motoraussetzer auftreten, ist es Zeit, einen Fachmann zu rufen. Der Versuch, komplexe Motorprobleme ohne die richtigen Werkzeuge zu diagnostizieren, kann zu größeren Schäden führen. Ein qualifizierter Techniker kann die Ursache richtig diagnostizieren und Ihren Subaru wieder zum Laufen bringen. Im Zweifelsfall kann Ihnen die Kontaktaufnahme mit einer vertrauenswürdigen Werkstatt wie Crawford Performance auf lange Sicht Zeit, Geld und Ärger ersparen.
Profi-Tipps für Spitzenleistungen
Der Einbau Ihres Luft-/Ölabscheiders ist ein großer Schritt, aber der Weg zu einem gesünderen, leistungsstärkeren Motor ist damit noch nicht beendet. Jetzt ist es an der Zeit, Ihr Setup und Ihre Gewohnheiten zu optimieren, um das Beste aus Ihrer neuen Hardware herauszuholen. Betrachten Sie Ihren Luft-/Ölabscheider als Grundlage für einen stärkeren Motor. Diese Tipps helfen Ihnen, auf diesem Fundament aufzubauen und sicherzustellen, dass Ihr Subaru optimal läuft, egal ob auf der Rennstrecke, im Gelände oder auf dem Weg zum Supermarkt. Hier sind einige Expertentipps direkt von den Profis.
Temperaturen verwalten
Einer der größten Feinde eines Hochleistungsmotors ist übermäßige Hitze. Ihr AOS spielt eine entscheidende Rolle bei der Temperaturregulierung, indem es heißen Öldampf aus Ihrem Ansaugsystem fernhält. Wenn Öldampf zurückströmt, kann dies die Oktanzahl Ihres Kraftstoffs senken und zu Frühzündung oder Klopfen führen, was äußerst schädlich ist. Durch die Abscheidung dieses Öls sorgt das AOS dafür, dass sauberere, kühlere Luft in den Motor gelangt. Dies trägt zur Aufrechterhaltung einer konstanten Leistung bei und schützt die internen Komponenten. Dies ist ein Kernprinzip hinter Crawfords ursprünglichem Luft-Öl-Abscheider -Design und ein entscheidender Vorteil für jeden modifizierten Subaru.
Druck optimieren
Der Motor Ihres Subaru benötigt für einen effizienten Betrieb ein empfindliches Gleichgewicht der Innendrücke. Ein AOS trägt dazu bei, dieses Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, indem es überschüssigen Kurbelgehäusedruck ordnungsgemäß ablässt. Ohne dieses System kann sich dieser Druck aufbauen und Öl an Dichtungen vorbeidrücken, was zu unschönen und potenziell schwerwiegenden Lecks führen kann. Dies ist besonders wichtig für Subaru-Motoren mit Turbolader, die deutlich mehr Druck erzeugen als Saugmotoren. Indem Ihr AOS diesem Druck einen sicheren Entlüftungsweg bietet und gleichzeitig das Öl auffängt, hält es den Motor dicht, sauber und sorgt für einen reibungslosen Betrieb. Ein ordnungsgemäßes Druckmanagement ist ein Eckpfeiler zuverlässiger Motortuning-Dienste.
Mods, die gut mit einem AOS funktionieren
Ein AOS ist ein fantastisches unterstützendes Mod, das anderen Upgrades maximale Leistung ermöglicht. Da es den Ansaugtrakt und den Ladeluftkühler frei von Ölrückständen hält, können Komponenten wie ein High-Flow-Ansauger oder ein größerer Turbo deutlich effizienter arbeiten. Ein sauberes System bedeutet, dass Ihr Motor die dichte, kühle Luft erhält, die er für maximale Leistung benötigt. Die Kombination eines AOS mit einem professionellen Tuning und anderen Performance-Teilen erzeugt einen Synergieeffekt, bei dem jede Komponente die anderen unterstützt, ihr volles Potenzial zu entfalten. Ein kluger Schachzug für alle, die Wert auf zuverlässige Leistung aus ihrem Fahrzeug legen.
Geheimnisse aus der Crawford Performance Garage
Das Team von Crawford kennt schon alles, und sein wichtigster Tipp ist einfach: Behalten Sie Ihre Wartung im Auge. Obwohl ein AOS größtenteils ein „Einstellen und Vergessen“-Teil ist, ist es ratsam, die Ablassleitungen regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles richtig fließt. Dies gilt insbesondere nach einem Renntag oder einer sportlichen Fahrt. Ein weiterer Profi-Tipp: Verwenden Sie immer hochwertiges synthetisches Öl. Besseres Öl ist widerstandsfähiger gegen Zersetzung durch Hitze und Druck, was dem AOS die Arbeit erleichtert. Regelmäßige Wartung und hochwertige Flüssigkeiten sind die Geheimzutaten für ein langes und zufriedenes Motorleben.
Verwandte Artikel
- Alles über den originalen Luft-Öl-Abscheider von Subaru und warum Sie einen brauchen
- 2008–2014 Subaru WRX Luft-Ölabscheider V2 Crawford Performance
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich wirklich ein AOS, wenn mein Subaru komplett serienmäßig ist? Absolut. Ein AOS ist zwar für modifizierte Fahrzeuge unerlässlich, aber auch eine der besten vorbeugenden Maßnahmen für einen Serienmotor. Jeder Boxermotor produziert Öldampf, und das werkseitige System ist nicht perfekt. Der Einbau eines AOS stellt sicher, dass Ihr Motor vom ersten Tag an nur saubere Luft atmet. Dies verhindert langfristige Kohlenstoffablagerungen an Ventilen und Kolben und trägt dazu bei, seine Funktionsfähigkeit über Jahre hinweg zu erhalten.
Erhöht der Einbau eines AOS die Leistung meines Autos? Ein AOS bringt nicht direkt mehr Leistung, wie es ein Turbo-Upgrade oder eine Abgasanlage tun würde. Betrachten Sie es vielmehr als Leistungsschutz . Es verhindert Leistungsverluste, die entstehen, wenn Öldämpfe Ihr Ansaugsystem verunreinigen, was die Oktanzahl des Kraftstoffs senken und das Risiko von Motorklopfen erhöhen kann. Es stellt sicher, dass Ihr Motor konstant und sicher die Leistung liefern kann, für die er ausgelegt ist.
Was ist der Unterschied zwischen einem Luft-/Ölabscheider und einem Auffangbehälter? Der Hauptunterschied besteht in der Handhabung des gesammelten Öls. Ein Auffangbehälter ist ein einfacher Behälter, der das Öl „auffängt“, das Sie dann in regelmäßigen Abständen manuell ablassen müssen. Ein AOS ist ein fortschrittlicheres, geschlossenes System, das das Öl abscheidet und automatisch direkt zurück in die Ölwanne des Motors leitet – eine echte „Einstellen-und-Vergessen“-Lösung.
Wie oft muss ich mein AOS tatsächlich reinigen oder warten? Für einen Subaru, der täglich gefahren wird, ist das System sehr wartungsarm. Eine schnelle Überprüfung der Schläuche und Anschlüsse beim regelmäßigen Ölwechsel ist immer ratsam. Wir empfehlen, das System etwa einmal im Jahr gründlich zu reinigen, um angesammelten Schmutz zu entfernen. Wenn Sie Ihr Auto häufig auf der Strecke fahren, sollten Sie es häufiger überprüfen und reinigen.
Muss ich mein Auto nach dem Einbau eines AOS tunen lassen? Nein, eine neue Motorabstimmung ist nach dem Einbau eines AOS nicht erforderlich. Das System ist so konzipiert, dass es nahtlos mit Ihrem Serien- oder modifizierten Setup zusammenarbeitet, ohne das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Motors zu verändern. Es verbessert lediglich die Qualität der in Ihren Motor einströmenden Luft, ein Vorteil, der keine Änderungen an Ihrem ECU-Mapping erfordert.
